Hüseyin Paşa Mere, dessen Name in manchen Quellen auch als „Merre“ geschrieben wird, war eine bedeutende Persönlichkeit des Osmanischen Reichs. Sein Beiname „Mere“, abgeleitet vom albanischen Ausdruck für „nehmt ihn mit“, soll aus seiner Angewohnheit stammen, diesen Befehl an seine Gefolgsleute zu richten. Hüseyin Paşa stammte aus einer albanischen Familie und prägte die osmanische Politik durch seine verschiedenen Ämter und seinen Einfluss nachhaltig.
Aufstieg im osmanischen Hof
Hüseyin Paşa durchlief eine klassische Karriere am osmanischen Hof, vermutlich beginnend in der Enderun-Schule, der Eliteschule des Osmanischen Reichs. Zunächst diente er als Çavuş (Herold) und wurde später Teil des Gefolges von Satırcı Mehmed Paşa, einem hochrangigen Staatsmann. In dieser Funktion arbeitete er als Chefkoch und später in weiteren administrativen Positionen.
Nach Mehmed Paşas Absetzung und Tod im Jahr 1599 trat Hüseyin Paşa in den Dienst von Defterdar Ekmekçizâde Ahmed Paşa und anderen führenden Persönlichkeiten. Im Laufe seiner Karriere bekleidete er zahlreiche Ämter, darunter Kapıcıbaşı, Kethüda der Torwächter, und schließlich wurde er zum Großstallmeister (Mîrâhûr) befördert.
Gouverneur von Ägypten
Im Jahr 1620 wurde Hüseyin Paşa von Sultan Osman II. zum Gouverneur von Ägypten (Beylerbeyi von Ägypten) ernannt. Während seiner Amtszeit in Kairo war er mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, darunter Nahrungsmittelknappheit, die Kontrolle von Preisen und eine langanhaltende Pestepidemie. Trotz seiner Bemühungen wurde er wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten und Misswirtschaft kritisiert und schließlich abgesetzt.
Erste Ernennung zum Großwesir
Nach seiner Rückkehr nach Istanbul gelang es Hüseyin Paşa, sich in den politischen Unruhen der Zeit durchzusetzen. 1622 wurde er erstmals zum Großwesir ernannt. In dieser Position versuchte er, Ordnung in die geschwächte Verwaltung zu bringen. Er reformierte den Staatsrat (Dîvân-ı Hümâyun) und versuchte, das Vertrauen des Militärs durch finanzielle Zuwendungen zurückzugewinnen. Dennoch waren seine Maßnahmen oft umstritten, und seine erste Amtszeit als Großwesir endete nach nur einem Monat.
Zweite Amtszeit und Konflikte
1623 wurde Hüseyin Paşa erneut zum Großwesir ernannt. Während dieser zweiten Amtszeit bemühte er sich um eine stärkere Kontrolle über das Militär, insbesondere die Janitscharen und Sipahis. Seine Pläne, aufständische Soldaten zu unterdrücken, wurden jedoch vereitelt, nachdem diese bekannt geworden waren. Aufgrund wachsender Spannungen und politischer Intrigen musste Hüseyin Paşa schließlich sein Amt niederlegen.
Sein Ende und Vermächtnis
Nach seinem Rücktritt lebte Hüseyin Paşa in ständiger Gefahr, da er als politischer Gegner wahrgenommen wurde. Im Jahr 1624 wurde er unter Sultan Murad IV. verhaftet und schließlich hingerichtet. Sein Grab befindet sich auf dem Karacaahmet-Friedhof in der Nähe der Miskinler.
Seine Zeitgenossen beschrieben ihn sehr unterschiedlich: Während die religiösen Gelehrten (İlmiye) ihn als tyrannisch und ungebildet darstellten, lobten ihn Historiker aus militärischen Kreisen als gerechten und klugen Staatsmann. Hüseyin Paşa hinterließ auch architektonische Spuren, darunter eine Moschee, ein Gasthaus und ein Bad in Peć (heutiges Kosovo).
Fazit
Hüseyin Paşa Mere war eine faszinierende und kontroverse Figur des Osmanischen Reichs. Sein Aufstieg aus bescheidenen Verhältnissen zum Großwesir spiegelt die Dynamik und Komplexität des osmanischen politischen Systems wider. Trotz seiner politischen und persönlichen Schwächen hinterließ er einen bleibenden Eindruck in der Geschichte des Reichs.